Die besten Experten Tipps für Waschmaschinen von Haefeli Service

Alles, was Sie über Waschmaschinen wissen müssen

Inhalt

Moderne Waschmaschinen brauchen deutlich weniger Strom und Wasser als Geräte, die 5, 10 oder gar 20 Jahre alt sind. Zudem bieten sie unendlich viele Funktionen. Das macht das Waschen mit einer Waschmaschine immer einfacher. Aber auch komplexer. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Waschmittel und Waschmaschinen wissen müssen.

Autor: David Haefeli

Der Geräte-Techniker aus Leidenschaft repariert seit 14 Jahren Hausgeräte. Bei 8 Serviceeinsätzen im Tagesschnitt, können ca. 5 Geräte erfolgreich von Ihm repariert werden. Dies ergibt 16`500 Geräte, welchen er bereits ein neues Leben geschenkt hat. 

Ratgeber jetzt teilen!


Die Geschichte der Waschmaschine

Wäsche waschen war während Jahrhunderten eine anstrengende, aufwendige und mühsame Handarbeit:  Die Wäsche musste eingeweicht, gekocht und anschliessend mit verschiedenen Hilfsmitteln gebürstet, gerieben und gerubbelt werden. Die erste Erfindung, die das Waschen vereinfachte, waren ein von Hand betriebenes Rührwerk. Es erleichterte das mühsame Hin- und Herbewegen der nassen und schweren Wäsche.

 

Ihr Erfinder, der Regensburger Theologe J. C. Schäffer, nannte sein Gerät «Rührflügelmaschine». Die Maschine musste von zwei Personen bedient werden und war deshalb noch nichts für den durchschnittlichen Haushalt. Zudem fehlte eine Funktion zum Aufwärmen des Wassers. Die zweite Erfindung, die das Wäschewaschen massiv vereinfachte, war die Walze zum Auswringen der nassen Wäsche. 

1901: Die erste Trommelwaschmaschine

1901 entwickelte der Deutsche Karl Louis Krauss eine mechanische Trommelwaschmaschine. Sie hatte wie unsere heutigen Waschmaschinen eine Wäschetrommel aus Metall. Das Wasser wurde von einem Kohleofen direkt im Waschkessel aufgeheizt. Man drehte an der Trommel und zog die Wäsche so durch das warme Seifenwasser. Krauss schrieb dazu in einer Annonce: «Die Trommel bewegt sich um ihre Queraxe, wodurch eine viel grössere und mannigfaltigere Waschwirkung erzielt wird.»

 

Der Amerikaner Alva Fisher erfand in etwa zur gleichen Zeit eine elektrische Waschmaschine. Sie war jedoch extrem teuer und schwer zu bedienen. Aus diesem Grund verkaufte sie sich schlecht. 1931 gelang es Friedrich Emil Krauss, die Trommelwaschmaschine seines Vaters mit einem elektrischen Antrieb auszustatten. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit wurde Wäsche ganz ohne Muskelkraft sauber. Die Maschine war in fünf Grössen erhältlich und wurde rund um den Globus verkauft.

1951: Der erste Waschmaschinen Vollautomat

Zwanzig Jahre später stellte die Firma Krauss den ersten Waschmaschinen Vollautomaten her. In den folgenden Jahren entwickelte das Unternehmen das Gerät ständig weiter. In den 60er Jahren hatten Waschmaschinen ein Programm bis 100 Grad. Schleudern konnten sie allerdings noch nicht. Die Geräte wurden aber nicht nur zum Wäschewaschen benutzt: Viele Menschen nutzten ihre Waschmaschine, um Würstchen (!) warm zu halten. Auch zum Einmachen von Obst und Gemüse wurden Waschmaschinen genutzt!

 

In den 50er Jahren konnten sich nur wenige Familien eine Waschmaschine leisten. In den 60er und 70er Jahren wurden die Geärte immer günstiger und für immer mehr Menschen erschwinglich. Heute steht in den meisten Haushaltungen eine Waschmaschine. Gemeinsame Waschküchen mit gemeinsamen Waschmaschinen werden immer seltener und sind fast nur noch in älteren Blocks und in Genossenschaftssiedlungen anzutreffen. Vor allem Familien schätzen es, wenn sie jederzeit waschen können und auf keinen Waschplan Rücksicht nehmen müssen.

2020: spezielle Programme für spezielle Wäsche

Heute buhlen alle grossen Hersteller wie Bosch, Electrolux, Miele, Siemens und VZug mit speziellen Funktionen und speziellen Waschprogrammen um die Gunst der Käuferinnen und Käufer. Moderne Waschmaschinen haben zum Beispiel spezielle Programme für Daunen, Jeans und Outdoorbekleidung. Aber auch Programme, die gegen Milben helfen oder die Wäsche nach dem Waschen «entknittern» sind heute bei vielen Waschmaschinen Standard.

Wie funktioniert eine Waschmaschine?

Eine Waschmaschine funktioniert nach dem Prinzip des Sinnerschen Kreises: Die vier Faktoren «Mechanik», «Temperatur», «Waschmittel» und «Zeit» wirken über das Wasser zusammen und sorgen so für saubere Wäsche. Wird einer der vier Faktoren verändert, hat das Auswirkungen auf die anderen drei Faktoren. Das Waschmittel und der Weichspüler werden zu Beginn des jeweiligen Programmabschnitts über Wasserleitungen aus den entsprechenden Kammern in die Waschtrommel gespült. 

 

Die Waschtrommel ist gelocht, damit die Wäsche vom Wasser und vom Waschmittel optimal durchflutet wird. Daneben verfügt die Waschtrommel über sogenannte «Mitnehmerrippen»: Sie heben die Wäsche aus der Lauge und lassen sie -je nach Waschgang- aus einer gewissen Höhe wieder in die Lauge oder in das Spülwasser fallen. Die Mitnehmerrippen sind ebenfalls gelocht. Dadurch nehmen sie Wasser auf, transportieren es nach oben und berieseln die Wäsche, die am Boden der Trommel liegt, mit Reinigungs- oder Spülwasser.

Erklärvideo: Funktionsweise spannend erklärt mit der Maus.

Faktor 1: die Trommel

Für den ersten Faktor, die Mechanik, ist die Trommelbewegung zuständig: Sie dreht sich in einem wechselnden Rhythmus rechts und links herum. Dabei versuchen die Hersteller einen möglichst optimalen Mix zwischen «maximaler Sauberkeit» und «maximaler Schonung» der Wäsche zu erzielen. Aus diesem Grund dreht sich die Waschtrommel bei Programmen für empfindliche Wäsche wie zum Beispiel Feinwäsche langsamer als bei Programmen für Baumwollwäsche. Auch die Pausen zwischen den einzelnen Trommelbewegungen unterscheiden sich von Programm zu Programm.

Faktor 2: die Temperatur

Ein weiterer Faktor, der entscheidend zum Waschresultat beiträgt, ist die Temperatur. Dazu hat jede Waschmaschine eine Rohrheizung. Sie befindet sich direkt unter der Wäschetrommel und heizt das Wasser mit dem aufgelösten Waschmittel auf. Hat das Wasser die angestrebte Temperatur erreicht, beginnt die eigentliche Waschzeit. In dieser Phase werden die Schmutzpartikel aus den Textilien gelöst und an die Waschlauge abgegeben. Ist das Programm für die Vor- oder Hauptwäsche abgelaufen, wird das schmutzige Wasser von der Laugenpumpe abgepumpt.

Faktor 3: das Waschmittel

Als dritter Faktor trägt das Waschmittel einen weiteren, wichtigen Teil zur sauberen Wäsche bei. Je nach Beschaffenheit und Farbe von Textilien empfiehlt es sich, ein anderes oder gar spezielles Waschmittel zur Hand zu nehmen. Mehr dazu lesen sie im Kapitel «Wie finde ich das richtige Waschmittel für meine Wäsche?», Nach dem Hauptwaschgang fliesst frisches Wasser für den Spülgang in die Waschtrommel und die Trommel beginnt sich zu drehen. Beim Spülvorgang werden letzte Schmutz- und Waschmittelreste aus der Wäsche gelöst und mit dem Wasser abgepumpt. 

 

Moderne Maschinen bieten die Möglichkeit zum Spülschleudern an. Dieses Option reduziert den Wasserverbrauch deutlich. Zu guter Letzt startet das sogenannte «Endschleudern». Je höher die Drehzahl bei diesem Vorgang ist, desto weniger Wasser bleibt in den Textilien zurück – und desto geringer ist der Stromverbrauch für das anschliessende Trocknen oder Tumblern, wie man in der Schweiz auch häufig sagt.

Faktor 4: die Zeit

Moderne Waschmaschinen verbrauchen deutlich weniger Energie und haben deshalb deutlich länger, bis sie die Wäsche gewaschen haben, als ältere Waschmaschinen. Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, lässt sich ganz einfach erklären. Das Prinzip ist nämlich das gleiche wie beim Auto: Fährt man mit einem Auto eine Strecke von 100 Kilometern mit Tempo 120, braucht man für die gleiche Strecke deutlich mehr Energie als mit Tempo 60. Dafür hat man mit Tempo 60 deutlich länger.

Welche Arten von Waschmaschinen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Waschmaschinen: Toplader und Frontlader. Der einzige Unterschied zwischen einem Frontlader und einem Toplader ist der Ort, an dem die Wäsche eingefüllt wird: Ein Frontlader wird von vorne bedient; ein Toplader von oben. Sowohl bei den Front- wie bei den Topladern gibt es Kombigeräte, die Waschmaschine und Trockner (Tumbler) in einem Gerät vereinen. Die meisten Toplader haben ein Fassungsvermögen von 5 bis 6 Kilogramm. Frontlader gibt es für Füllmengen von 3 bis 12 Kilogramm.

Frontlader

Frontlader sind Waschmaschinen, die vorne ein Bullauge haben. Es ermöglicht während des Waschvorgangs einen Blick ins Innere der Maschine. Auch die Einfüllschublade für das Waschmittel und die Bedienelemente und das Display sind auf der Vorderseite angebracht. Frontlader gibt es mit verschiedenen Trommelgrössen von 3 Kilogramm (sehr klein) bis 12 Kilogramm (sehr gross). Die meisten Geräte sind 85 cm hoch und 60 cm breit. Je nach Trommelgrösse variiert die Tiefe von 55 bis 62 Zentimeter. Einige Frontlader sind auch als Kompaktmodelle erhältlich. Diese Geräte sind in der Regel nur 50 Zentimeter breit und lediglich 44 respektive 50 Zentimeter tief.

Toplader

9 von 10 Waschmaschinen sind Frontlader. Deshalb ist die Auswahl für Frontlader auch viel grösser als die Auswahl für Toplader. Die meisten Toplader sind etwas kleiner als Frontlader. Sie werden häufig in kleineren Badezimmern, Küchen und Waschräumen eingesetzt. Die meisten Geräte sind 40 Zentimeter breit. Die Höhe variiert zwischen 80 und 90 Zentimetern. Die Tiefe beträgt in der Regel 60 bis 65 Zentimeter; das Fassungsvermögen bis zu 6 Kilogramm.

Wie lange hält eine Waschmaschine?

Eine herkömmliche Waschmaschine hat eine Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren. Qualitativ hochstehende Waschmaschinen halten bis zu 20 Jahre. Es lohnt sich also, wenn Sie nicht gleich das erstbeste Modell kaufen und sich bei der Wahl ihrer neuen Waschmaschine nicht nur vom Preis leiten lassen. Wie lange eine Waschmaschine lebt, hängt allerdings nicht nur von ihrem Preis und somit von ihrer Qualität ab. Entscheidend ist auch, wie oft Sie Ihre Waschmaschine laufen lassen.

 

Waschen Sie jeden Tag mehrere Kilo, hat die Waschmaschine unter Umständen bereits nach vier oder fünf Jahren ausgedient. Das ist häufig bei Grossfamilien oder in Praxen der Fall, in denen die Behandlungstücher jeden Abend gewaschen werden müssen. Denn die Verschleissteile einer Waschmaschine sind nur für eine bestimmte Anzahl von Waschgängen ausgelegt. Je früher Sie diese Zahl erreichen, desto früher gibt Ihre Waschmaschine den Geist auf. Was aber noch lange nicht heisst, dass Sie deshalb gleich eine neue Waschmaschine kaufen müssen.

Fragen Sie den Experten für Waschmaschinen

Waschmaschinen lassen sich in vielen Fällen reparieren und die Verschleissteile schnell und einfach ersetzen. Ziehen Sie in jedem Fall einen Fachmann wie Haefeli Service (Telefon: 062 391 03 65. Mail) bei, wenn Ihre Waschmaschine kaputt ist. Lässt sich das Gerät reparieren, sparen Sie bares Geld. Lässt sich die Waschmaschine nicht mehr reparieren, rechnet Ihnen jeder seriöse Spezialist für Haushaltsgeräte den Aufwand für die Schadensbegutachtung und die Offerte für die Reparatur beim Kauf einer neuen Waschmaschine an.

 

Das ist auch der Grund, weshalb Sie niemals eine billige Waschmaschine kaufen sollten. Denn für billige Waschmaschinen erhalten Sie schon nach zwei, drei Jahren keine Ersatzteile mehr. Auch wenn nur ein ganz kleines, preiswertes Teil kaputt geht, müssen Sie gleich die ganze Maschine ersetzen. Und das kostet Sie auf jeden Fall mehr, als der Betrag, den Sie beim Kauf der billigen Waschmaschine gespart haben. Beim Preis einer guten Waschmaschine ist immer auch ein Betrag für den Unterhalt eines Ersatzteillagers eingerechnet. Das ist fair. Und macht auch aus ökologischer Sicht Sinn.

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Waschmaschine verlängern?

Flusensieb reinigen

Kontrollieren und reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmässig. Nehmen Sie dazu die Gebrauchsanweisung des Herstellers zur Hand. Da steht genau drin, was Sie wie oft reinigen sollten. Besonders wichtig ist das Flusensieb. Nehmen Sie es nach jedem Waschgang heraus und reinigen Sie es sorgfältig. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Video.

Waschmaschine entkalken

Je mehr Kalk es in Ihrem Wasser hat, desto häufiger müssen Sie Ihre Waschmaschine entkalken. Tun Sie das nicht, setzt sich der Kalk in den Schläuchen und in den Bauteilen Ihrer Waschmaschine fest und setzt sie über kurz oder lang ausser Gefecht. Das richtige Entkalken einer Waschmaschine variiert je nach Hersteller und Modell. Nehmen Sie auch für diese Aufgabe die Gebrauchsanweisung zur Hand. Wenn Sie keine Zeit und Lust haben, Ihre Waschmaschine selbst zu entkalken und diese Arbeit lieber einem Profi überlassen wollen, wenden Sie an einen Waschmaschinen Profi wie Haefeli Service (Telefon: 062 391 03 65. Mail).

Wäsche sammeln

Warten Sie mit dem nächsten Waschgang, bis Sie genügend Wäsche zum Waschen haben – jeder Waschgang ist eine Belastung für die Waschmaschine. Zudem sparen Sie Strom und Wasser, wenn Sie nicht jedes T-Shirt einzeln waschen. Moderne Waschmaschinen passen zwar den Strom-, den Waschmittel- und den Wasserverbrauch der Textilmenge an. Die mechanischen Teile verschleissen aber trotzdem bei jedem Waschgang.

Färben vermeiden

Färben Sie nicht zu oft und nicht zu viel: Das Salz kann den Edelstahl Ihrer Waschmaschine angreifen und die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verkürzen. Im umgekehrten Fall müssen Sie noch vorsichtiger sein: Entfärben Sie Wäsche niemals in der Waschmaschine!

Lösungsmittel entfernen

Geben Sie keine Textilien in die Waschmaschine, die Sie vorher mit Fleckenbenzin, Fleckenentferner oder anderen lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt haben. Die Waschmaschine kann sonst explodieren! Reinigen Sie solche Wäschestücke zuerst gründlich von Hand, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben.

Vorwaschsprays entfernen

Fleckenmittel und Vorwaschsprays können Ihrer Waschmaschine schaden. Achten Sie darauf, dass diese Mittel nicht in Kontakt mit der Oberfläche Ihrer Waschmaschine kommen. Wischen Sie zur Sicherheit Sprühnebelreste und Tropfen mit einem feuchten Tuch ab.

Fenster öffnen

Achten Sie darauf, dass der Raum, in welchem die Waschmaschine steht, gut belüftet ist. Lassen Sie das Einfüllfenster und die Einspülmaschine leicht geöffnet, wenn Sie die Waschmaschine nicht nutzen.

Wie reinige ich die Trommel meiner Waschmaschine?

Wenn Sie während längerer Zeit nur mit niedrigen Temperaturen gewaschen haben (40 ° und weniger) oder wenn Sie Ihre Waschmaschine längere Zeit nicht benutzt haben (Ferien) sollten Sie die Trommel reinigen. Das gilt auch, wenn Ihre Waschmaschine unangenehm riecht. Moderne Maschinen haben -ähnlich wie Kaffeemaschinen- eine Anzeige, die Ihnen sagt, dass es Zeit zum Reinigen der Trommel ist.

 

Starten Sie in diesem Fall das Trommelreinigungsprogramm. Hat Ihre Maschine kein spezielles Programm zum Reinigen der Maschine, wählen Sie einfach «Baumwolle und 60°». Wichtig: Lassen Sie das Programm ohne Wäsche laufen. Geben Sie ein Vollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel in den Behälter. Damit nicht zu viel Schaum in der Trommel entsteht, verwenden Sie für die Reinigung der Maschine nur ½ der Menge, die der Waschmittelhersteller empfiehlt. Fein- oder Wollwaschmittel sind für die Reinigung von Waschmaschinen ungeeignet.

Haefeli`s Hygiene Maschinen Reiniger auf Basis reiner Zitronensäure

  • 100% Biologisch, frei von Parabenen, Silikaten und Duftstoffen
  • Sehr Effektiv gegen Kalk, Schimmel, schlechte Gerüche, Kalk, 99.9% aller Viren und Bakterien
  • Weniger Stromverbrauch & Maschinenschäden
  • Trägt bei zu besserem Waschergebnis und persönlicher Hygiene
  • Sicher und Einfach in der Anwendung
  • Spart Geld: Beim Gebrauch des Haefeli-Hygienereinigers ist die ständige Beigabe von Calgon und CO nicht nötig

zum Toppreis kaufen

 

AKTION Portofrei Jahrespaket (Inhalt 8 Stk. Reiniger)  Jetzt online Bestellen oder per Tel: 062 391 03 65

CHF 8.50

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Wie wasche ich meine Wäsche richtig?

Wäsche sortieren

Sortieren Sie Ihre Wäsche anhand der Pflegehinweise.

Wäsche mischen

Mischen Sie grosse und kleine Wäschestücke. Sind die Stücke unterschiedlich gross, verteilen sie sich beim Schleudern besser.

Wäsche auseinanderfalten

Legen Sie die Wäschestücke auseinandergefaltet in die Waschtrommel.

Maschine nicht überladen

Beachten Sie die maximale Füllmenge: Eine Überfüllung der Waschmaschine sorgt dafür, dass Ihre Wäsche nicht richtig sauber wird. Zudem sorgt eine Überladung der Waschmaschine dafür, dass Ihre Wäsche völlig zerknittert aus der Maschine kommt. Diese Knitterfalten lassen sich später beim Bügeln nicht mehr entfernen.

Waschmittel richtig dosieren

Dosieren Sie Wasch- und Pflegemittel richtig. Die Wasserhärte erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen. Wie stark Sie das Waschmittel dosieren müssen, steht auf der Waschmittelverpackung.

Trommel kontrollieren

Warten Sie, bis das Programm zu Ende ist und die Verriegelung gelöst ist. Nehmen Sie die Wäsche heraus. Kontrollieren Sie, ob sich noch Wäschestücke in der Trommel befinden. Sie können beim nächsten Waschgang einlaufen und andere Wäschestücke verfärben. Entfernen Sie Fremdkörper wie Geldstücke aus der Trommel und der Gummimanschette. Sie könnten rosten und so die Maschine beschädigen oder für hässliche Flecken auf Ihrer Wäsche sorgen.

Gummimanschette trocknen

Wischen Sie die Gummimanschette mit einem sauberen Tuch trocken.

Türen öffnen

Lassen Sie die Türe Ihrer Waschmaschine und die Waschmittelschublade offen, damit alles trocknen kann.

Was bedeuten die verschiedenen Pflegesymbole?

Achten Sie beim Sortieren der Wäsche unbedingt auf die Textilpflegesymbole auf den Textiletiketten. Die von Ginetext entwickelten Symbole sind rund um den Globus gültig. Sie bestehen aus einem Waschbottich, einer Zahl oder einer Hand im Waschbottich. Einige Symbole haben zusätzlich einen Balken unterhalb des Waschbottichs. Er weist darauf hin, dass dieses Kleidungsstück besonders sorgfältig gewaschen werden muss.

 

Die Zahl im Waschbottich gibt die maximale Waschtemperatur an, die nicht überschritten werden sollte. Waschen Sie Ihre Kleider mit einer höheren Temperatur, gehen Sie das Risiko ein, dass Ihre Kleidungsstücke eingehen oder sonst Schaden nehmen. Niedrigere Temperaturen sind hingegen immer möglich. Mit niederen Temperaturen schonen Sie Ihre Wäsche. Zudem sparen Sie Strom. Ein Balken unter einer Symbol bedeutet, dass Sie dieses Wäschestück besonders mild behandeln sollten.

Wählen Sie die richtige Temperatur

Bestimmen Sie anhand der Textilpflegesymbole das richtige Waschprogramm, die maximale Füllmenge und die Waschtemperatur. Je nach Hersteller haben die einzelnen Programme unterschiedliche Namen. Neben den bekannten Programmen gibt es je nach Hersteller verschiedene Eco-, Energiespar- und Spezialprogramme. Energie- und Eco-Programme verbrauchen weniger Energie; dauern dafür etwas länger. Sie eignen sich sowohl für leicht verschmutzte Wäsche wie für stark verschmutzte Wäsche.

Haefeli Experten Tipp
Waschen Sie Textilien mit besonders empfindlichen Fasern oder mit Metallteilen wie BHs in einem Wäschesack.

Wählen Sie das richtige Waschmittel und die richtige Dosierung

Wenn Sie das Waschprogramm festgelegt haben, wählen Sie je nach Farbe, Gewebeart, Textilien und Verschmutzungsgrad ein Buntwaschmittel, ein Feinwaschmittel oder ein Universalwaschmittel. Lesen Sie die Dosierungsempfehlung des Herstellers auf der Verpackung und stimmen Sie das Waschmittel auf die Menge der Textilien in Ihrer Waschmaschine ab. Beachten Sie dazu die Anzeige mit den eingefüllten Kilos.

Haefeli Experten Tipp

Hartnäckige Flecken

  1. Verwenden Sie vor dem Waschen ein Fleckenmittel. Fleckenreiniger gibt es unter anderem als Gel, als Spray und als Schaum.
  2. Waschen Sie das Kleidungsstück mit einer höheren Temperatur.

Waschen Sie das Kleidungsstück mit einem Vollwaschmittel statt mit einem Buntwaschmittel.

Wie finde ich das richtige Waschmittel für meine Wäsche?

Die meisten Waschmittel enthalten Tenside und Enzyme. Tenside entfernen den Schmutz aus der Wäsche. Enzyme tragen ebenfalls zur Schmutzentfernung bei. Gleichzeitig schonen Sie das Gewebe.

Voll- oder Universalwaschmittel

Sogenannte Universal- oder Vollwaschmittel enthalten optische Aufheller. Und als Granulat, Perlen, Pulver oder Tabletten zusätzlich Bleichmittel. Universalwaschmittel und Vollwaschmittel eignen sich perfekt für alle farbechten und weissen Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe. Sie können bei allen Waschtemperaturen eingesetzt werden.

Color- oder Buntwaschmittel

Im Unterschied zu Universal- und Vollwaschmitteln enthalten Colorwaschmittel oder Buntwaschmittel, wie sie auch genannt werden, keine optischen Aufheller. Dafür sogenannte Farbübertragungsinhibitoren. Sie eignen sich deshalb besonders gut für bunte Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe bis 60 °, bei denen die Farben geschont werden sollen.

Feinwaschmittel

Feinwaschmittel enthalten Tenside, die einen feinporigen Schaum erzeugen. Daneben enthalten Feinwaschmittel verschiedene Pflegekomponenten für einen besonderen Farb- und Faserschutz. Feinwaschmittel eignen sich auch für farbige Textilien aus Kunstfasern, die im Schonwaschgang gewaschen werden müssen.

Wollwaschmittel

Wollwaschmittel sind die perfekte Lösung für Daunen, Seide und Wolle. Sie eignen sich sowohl für das Handwasch- wie für das Schonwaschprogramm.

Gardinenwaschmittel

Waschmittel für Gardinen oder Vorhänge, wie man in der Schweiz eher sagt, sind das Waschmittel für weisse und helle Vorhänge. Daneben können Sie Gardinenwaschmittel auch gut zum Waschen von weissen und hellen Vorhänge sowie für andere weisse Textilien aus Mischgewebe und Synthetik einsetzen, wenn sie diese im Spezialschonwaschgang waschen.

Hand- und Reisewaschmittel

Hand- und Reisewaschmittel haben eine überdurchschnittlich hohe Waschkraft. Sie sind -wie der Name bereits sagt- ideal für die Handwäsche zwischendurch. Ob zu Hause oder auf Reisen spielt keine Rolle. Hand- und Reisewaschmittel eignen sich aufgrund ihres hohen Anteils an Tensiden und der starken Schaumbildung nicht für Waschmaschinen. Auch nicht für das Handwaschprogramm!

Spezialwaschmittel

Neben den Color-, Fein-, Voll-, und Wollwaschmitteln sind im Handel viele weitere Waschmittel erhältlich. Zum Beispiel für Funktionswäsche oder für dunkle Wäsche. Besonders für Sportbekleidung macht ein Spezialwaschmittel Sinn, weil es die Funktionsfähigkeit erhält.

Welche Reparaturen kann ich an meiner Waschmaschine selber ausführen?

Laugenpumpe verstopft

Achtung: Das Wasser in Ihrer Waschmaschine kann je nach Programm heiss oder sogar sehr heiss sein. Es besteht die Gefahr, dass Sie sich die Finger verbrühen! Warten Sie, bis sich das Wasser abgekühlt hat, bevor Sie eine verstopfte Laugenpumpe reparieren. 

  1. Schliessen Sie den Wasserhahn, damit nicht noch mehr Wasser in die Waschmaschine fliesst.
  2. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  3. Entfernen Sie die Service-Klappe
  4. Nehmen Sie den Schlauch aus der Halterung und entfernen Sie die Verschlusskappe. 
  5. Stellen Sie ein Becken auf den Boden und lassen Sie das Laugenwasser in das Becken fliessen. 
  6. Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf den Schlauch und drücken Sie den Schlauch zurück in die Halterung.
  7. Entfernen Sie den Deckel der Pumpe, damit das Restwasser auslaufen kann.
  8. Reinigen Sie den Innenraum, das Gewinde des Pumpendeckels und das Pumpengehäuse. Wenn sich das Flügelrad der Laugenpumpe wieder problemlos drehen lässt, setzen Sie den Pumpendeckel wieder ein und verschrauben ihn. Achten Sie darauf, dass der Griff senkrecht steht.
  9. Setzen Sie die Serviceklappe wieder ein.
  10. Damit beim nächsten Waschgang kein Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fliesst, giessen Sie 1 Liter Wasser in die Kammer II. Starten Sie anschliessend das Programm «Abpumpen».

Nehmen Sie Kontakt mit Haefeli Service auf (Telefon: 062 391 03 65. Mail) , wenn Sie nicht mehr weiter kommen. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wenn es gar nicht mehr anders geht, kommen wir vorbei und führen die Arbeiten fachmännisch aus.

Ablaufschlauch verstopft

  1. Schalten Sie zuerst das Gerät aus und ziehen Sie anschliessend den Netzstecker aus.
  2. Lösen Sie die Schlauchschelle. 
  3. Ziehen Sie den Ablaufschlauch vorsichtig heraus. 
  4. Lassen Sie das Restwasser ablaufen.
  5. Reinigen Sie den Ablaufschlauch und den Siphon-Stutzen gründlich.
  6. Stecken Sie den Ablaufschlauch  wieder auf.
  7. Ziehen Sie die Schlauchschelle wieder an.

Sieb im Wasserzulauf verstopft

  1. Bauen Sie als erstes den Wasserdruck ab.
  2. Schliessen Sie dazu den Wasserhahn.
  3. Wählen Sie ein beliebiges Programm (ausser spülen, schleudern und abpumpen)
  4. Starten Sie die Maschine für 40 Sekunden.
  5. Schalten Sie die Waschmaschine aus.
  6. Ziehen Sie den Netzstecker
  7. Ziehen Sie den Schlauch vom Wasserhahn ab. 
  8. Reinigen Sie das Sieb mit einer Bürste.
  9. Reinigen Sie nun das Sieb auf der Seite «Waschmaschine». 
  10. Schliessen Sie den Schlauch wieder an und prüfen Sie, ob alles dicht ist.

Nehmen Sie Kontakt mit Haefeli Service (Telefon: 062 391 03 65. Mail) auf, wenn Sie nicht mehr weiter kommen. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wenn es gar nicht mehr anders geht, kommen wir vorbei und führen die Arbeiten fachmännisch aus.

Wann muss ich meine Waschmaschine ersetzen?

Kaufen Sie nicht gleich eine neue Waschmaschine, wenn Ihr altes Gerät kaputt ist. Denn Waschmaschinen lassen sich in vielen Fällen schnell und einfach reparieren. Ziehen Sie einen neutralen Experten für Waschmaschinen wie Haefeli Service (Telefon: 062 391 03 65. Mail) bei. Lässt sich das Gerät reparieren, sparen Sie bares Geld. Lässt sich die Waschmaschine nicht mehr reparieren, rechnet Ihnen jeder seriöse Experte den Aufwand für die Schadensbegutachtung und die Ausarbeitung der Reparaturofferte an.

Alter in Jahren Rep. Kosten in % des Neupreises Empfehlung

 3 - 4

max. 40%

reparieren

5 - 7

max. 30%

reparieren

8 - 10

max. 10%

reparieren

ab 10

-

ersetzen

Quelle: BFE/SAFE Bundesamt für Energie

Ist Ihre Waschmaschine mehr als 10 Jahre alt, lohnt sich eine Reparatur nicht mehr. Schauen Sie sich in diesem Fall nach einer neuen Waschmaschine um. Moderne Geräte brauchen viel weniger Strom und Wasser und bieten Ihnen viele neue Funktionen. Ist Ihre Waschmaschine keine 10 Jahre alt, lohnt sich die Reparatur, wenn die Kosten einen gewissen Prozentsatz des Neupreises nicht übersteigen.

Wasserverbrauch von Waschmaschinen

Alter / Wasserverbrauch

 

Neue Waschmaschine 49 Liter pro Waschgang

5 Jahre alte Waschmaschine 66 Liter pro Waschgang

10 Jahre alte Waschmaschine 84 Liter pro Waschgang

20 Jahre alte Waschmaschine 134 Liter pro Waschgang

30 Jahre alte Waschmaschine 180 Liter pro Waschgang

Worauf muss ich beim Kauf einer neuen Waschmaschine achten?

Grösse

Nehmen Sie sich genügend Zeit für den Kauf einer neuen Waschmaschine, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer neuen Haushaltshilfe haben. Wichtigstes Entscheidungskriterium ist die Grösse. Überlegen Sie sich, wo Sie Ihre neue Waschmaschine aufstellen wollen und wie viel Platz Ihnen an diesem Ort zur Verfügung steht. Je nachdem, kommt für Sie eher ein Frontlader oder ein Toplader in Frage.

Fassungsvermögen

Auch die Grösse der Trommel ist ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf einer neuen Waschmaschine. Sind Sie ein Grossfamilie mit kleineren Kindern, die beinahe täglich mit dreckigen Kleidern nach Hause kommen oder sind Sie Single mit wenig Textilien zum Waschen? Das Fassungsvermögen einer Waschmaschine beschreibt, wie viele Kilogramm Trockenwäsche eine Maschine fassen kann. Das maximale Füllgewicht hängt nicht zuletzt vom Gewebe ab, das gewaschen werden soll. Die Angaben der Hersteller beziehen sich immer auf Textilien für das Waschprogramm «Buntwäsche» und «60°». Das gilt übrigens auch für die Angaben zum Wasserverbrauch und zum Stromverbrauch.

Die richtige Waschmaschine für jede Haushaltsgrösse

1-3 Personen: 3-5 kg

4-5 Personen: 4-6 kg

Ab 6 Personen: 5 kg und grösser

Lautstärke beim Waschen

Ein Entscheidungskriterium, das beim Kauf einer neuen Waschmaschine gerne vergessen geht, ist die Lautstärke. Eine laute Waschmaschine in der Nähe des Schlafzimmers beschert Ihnen unter Umständen schlaflose Nächte. Auch beim Home Office kann eine laute Waschmaschine schnell einmal zum Alptraum werden und Sie von der Arbeit abhalten. Wie laut eine Waschmaschine ist, steht auf der Etikette. Wenn Sie empfindlich auf Lärm und Geräusche sind, entscheiden Sie sich mit Vorteil für eine leise Waschmaschine.

Qualität

Achten Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine unbedingt auf die Qualität und entscheiden Sie sich für ein Gerät eines renommierten Herstellers. Die Verschleissteile von billigen Waschmaschinen müssen viel früher ersetzt werden als die Verschleissteile von qualitativ hochwertigen Waschmaschinen. Zudem sind für billige Waschmaschinen oft schon nach zwei Jahren keine Ersatzteile mehr erhältlich und Sie müssen das Gerät unter Umständen schon nach kurzer Zeit komplett ersetzen, weil es keine Ersatzteile gibt.

Fachmann

Neben Spezialisten für Waschmaschinen bieten heute auch viele andere Unternehmen Waschmaschinen an. Zudem können Sie eine Waschmaschine mit wenigen Mausklicks online bestellen. Nehmen Sie sich Zeit, um einen wirklichen Spezialisten für Waschmaschinen zu finden – es lohnt sich! Denn nur ein wirklicher Fachmann kann Ihr Gerät später schnell und günstig reparieren. 

 

Kaufen Sie Ihre Waschmaschine bei einem beliebigen Händler, sind Sie später auf den Service des Herstellers angewiesen. Und der ist oftmals sehr langsam und sehr teuer. Bei einem regionalen Anbieter wie Haefeli Services (Telefon: 062 391 03 65. Mail) sind Sie sicher, dass Ihre Waschmaschine im Falle eines Falles umgehend repariert wird und Sie nicht plötzlich ohne saubere Kleider dastehen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0